Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Eingebrochen wird in Regel dort, wo der Weg des geringsten Widerstandes zu erwarten ist. Gekippte Fenster, schlecht gesicherte Nebeneingangstoren und Kellerlichtschächte sind für Einbrecher keine große Hürde. Bei der Einbruchsprävention geht es also vorrangig darum, den Tätern schon vor der Tat zu signalisieren: Dieses Haus ist sicher.

Bei dem schließen der Fenster und Türen können wir Ihnen nicht helfen. Aber wenn es um die Überwachung und Sicherheit geht, sind wir in unserem Element.

Alarmanlagen

Dieser Baustein der Sicherheitstechnik vereint zwei Vorteile in einem Produkt. Alarmanlagen warnen den Hausbesitzer vor fremden Zugriff und schrecken Diebe schon im Vorfeld ab. Es gibt unterschiedliche Systeme für unterschiedliche räumliche Situationen. So ist es z.B. möglich, die Alarmanlage per Mobil App über Ihr Smartphone/Tablet zu überwachen. Ein Vorteil von Funk Alarmanlagen ist die einfache und kostengünstige Installation. Ein weiterer Vorteil liegt in der Alarm Weiterleitung auf mehrere Telefonnummern. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Wir installieren ausschließlich Qualitativ hochwertige Sicherheitstechnik, Vor der Verwendung von Billiggeräten oder sogenannten Fake Kameras muß gewarnt werden. Die meisten Geräte dieser Kategorie können die Sicherheit im Ernstfall nur unzureichend oder gar nicht gewähren.

Videoüberwachung

Die breite Palette an Kamerasystemen und Zubehör garantiert die optimale Sicherheit für jede Überwachungssituation. Die Videoüberwachung sorgt für schnelles Erkennen von Gefahrensituationen und schütz somit Ihre Familie und Ihre Sachwerte. Sollte ein Einbruch erfolgt sein, hilft die Videoüberwachung bei der Aufklärung und Rekonstruktion des Tatherganges.Es lassen sich nicht nur Aussenbereiche sinnvoll überwachen.

Auch in der Gerontotechnik gibt es sinnvolle Anwendungen um die Sicherheit im Hausinnenraum mittels Videokameras zu gewährleisten. So können Angehörige sich beispielsweise per App auf dem Smartphone von unterwegs vergewissern, das bei der pflegebedürftigen Person alles in Ordnung ist.

Planung einer Elektroinstallation

Planung einer Elektroinstallation

Planung der Elektroinstallation

Ob Neubau oder Modernisierung eines Gebäudes, am Anfang jeder baulichen Maßnahme steht die Planung der Elektroinstallation. Im Fall der Elektrik ein besonders wichtiger Aspekt, da der größte Teil einer Elektroinstallation unter dem Putz in den Wänden und den Fussböden installiert ist.
Dabei ist eine evtl. spätere Nutzungsänderung der Räumlichkeiten mit einzubeziehen. Aus einem Kinderzimmer wird später vielleicht ein Homeoffice, das verändert den Bedarf an Steckdosenzuleitungen und eine Anpassung der Lichtverhältnisse.

Nach der Elektro-Bedarfsanalyse kann die elektrische Hausanlage für die Montage geplant werden. Es ist jetzt abzusehen wieviele Stromkreise für eine sichere und fachgerechte Umsetzung der Installation notwendig sind, und welche Leistungen die jeweiligen Stromkreise liefern müssen. Eine systematischen Planung garantiert Ihnen ein sicheres und bedarfsgerechtes Zuhause für Jahrzehnte.
Wir haben für Sie eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen helfen wird Ihre Elektroinstallation ohne spätere Änderungswünsche gemeinsam mit uns zu planen und zu realisieren.

Checkliste für die Planung einer Elektroinstallation

  • Festlegen der Schalterpositionen
  • Planung der Steckdosen, denken Sie an einen evtl. Nutzungsänderung
  • Lichtplanung, abgestimmt auf die Raumaufteilung/Einrichtung
  • Standort von Elektrogeräten, besonders in der Küche wichtig dort die verbrauchsstarken Geräte zum Einsatz kommen
  • Planung von ausreichend im Haus verteilten Telefonanschlussdosen
  • Planung ausreichender Internet und Netzwerk Anschlüssen
  • Berücksichtigen Sie ausreichend Radio und Fernsehanschlüsse
  • Planung von Komforteinrichtungen wie automatische Lichtsteuerung, oder App gesteuerte Gebäudetechnik
  • Einbeziehen von Türkommunikationssystemen wie Türsprechanlagen für aussen und innen oder eine schlüssellose Zugangskontrolle
  • Berücksichtigung von Sicherheitseinrichtungen wie Alarmanlagen oder Videoüberwachung
  • KNX System – Intelligente Gebäudetechnik mit System: für den bedarfsgerechten Einsatz von Beleuchtung und Heizung, Zentralsteuerung von Licht, Jalousie, Lüftung, Energie sparen und mehr
  • Regenerative Energiequellen – verfügt Ihr Haus bereits über regenerative Energiequellen wie eine Photovoltaikanlage, oder planen Sie diese in Ihren Neubau oder Modernisierung ein?

E-Mobilität

E-Mobilität

E-Mobilität

Sie sind E-Mobil?  Wir laden Sie auf

Gerade weil Elektrofahrzeuge noch in der Minderheit sind, ist es nicht immer ganz leicht eine geeignete Ladestation in der Nähe zu finden. Auf unserem Kundenparkplatz an der Eckernförde Hafenspitze haben für Sie eine Ladestation für Elektroautos installiert. (Google Map)

Für viele Besitzer von Elektrofahrzeugen ist eine Ladestation zu Hause unverzichtbar. Das Fahrzeug kann über Nacht aufgeladen werden und ist somit jeden Morgen startklar. So läßt sich die E-Mobilität in das eigene Leben sinnvoll integrieren.

Als Elektro-Fachbetrieb steht bei uns vor der Montage dieser Elektroanlagen eine kompetente Beratung. Wir begutachten die vorhandene Elektroinstallation Ihres Hauses und beraten Sie über die mögliche Anpassung und Integration der Ladestation in die Hausinstallation.

E-Mobilitaet-Neubauplanung

Fahren Sie mit Strom aus Eigenproduktion

Tanken Sie Ihr Fahrzeug mit Strom aus 100% regenerativen Energieformen, fahren Sie auch zu 100% umweltfreundlich. Mit einer Photovoltaik Anlage auf dem Haus- oder Carportdach läßt sich der dafür notwendige Strom umweltfreundlich und kostengünstig produzieren, und damit das Fahrzeug laden. Überschüssig produzierter Strom wird mittels eine Energiemanagementsystems ins Hausnetz eingespeist, in Akkus zwischengespeichert oder an den Stromversorger verkauft.

Derzeit arbeiten die Automobilhersteller gemeinsam mit den Stromversorgern, den Zulieferbetrieben und uns Elektrofachbetrieben an den Möglichkeiten die Ladezeiten der Elektrofahrzeuge auf etwa eine Stunde zu reduzieren.

Schalter & Steckdosen

Schalter & Steckdosen

Schalter & Steckdosen

Bedienelemente die zu Ihrer Einrichtung passen

Bei Umbauten, Renovierung oder Modernisierung von Wohnraum ist ein Teil der Planung der Elektroinstallation die Wahl der passenden Oberflächen der Schalter und Steckdosen. Die meisten Hersteller von Qualitätselementen bieten eine große Auswahl an Schalterserien an. Diese unterscheiden sich in Form, Funktion und Farbe.

So können zum Beispiel in eine gediegene Einrichtung moderne Schalterelemente in Retrooptik oder Keramikausführung passen. Während in einem modernen Neubau Schalter und Steckdosen  mit einer Oberfläche aus Glas oder Edelstahl besser zur Geltung kommen, anything goes.

Schalter-BerkerDie Fa. Berker bietet einen App und Online Konfigurator an, der alle Bedienelemente beinhaltet, und es ermöglicht das jeweilige Element vor einer frei wählbaren Wandfarbe auszuprobieren. Anschließend lassen sich ausgewählte Produkte in eine Merkliste legen und mit allen dazugehörigen Informationen als PDF runterlasen. Diese App ist für Android, IOS und als Web Version erhältlich, eine tolle Entscheidungshilfe.

Zur Berker Schalter App

 

Modernisierung der Elektroinstallation

Modernisierung der Elektroinstallation

Hoher Renovierungsstau bei Häusern aus den 60er Jahren

Bei der Modernisierung von Häusern denken Bauherren häufig zuerst an Wärmedämmung, den Einbau neuer Fenster oder eine zeitgemäße Heizungsanlage.
Bei vielen Häusern aus den 60er Jahren wurden einige Renovierungen durchgeführt, die Elektroinstallation aber meistens vernachlässigt. Unter dem Putz schlummern gealterte Leitungen mit brüchiger Isolierung, die in schadhaften Schaltern und Steckdosen enden und für ein erhöhtes Risiko für Brandschäden durch Kurzschlüsse sorgen. Nach Untersuchungen des IFS Kiel (Stand 2013) sind mit 30% die elektrisch verurachten Brände an der Spitzenposition der Brandursachen.

Im Verschleiß liegt die Gefahr

Der Stromverbrauch der Privathaushalte hat sich in Deutschland seit 1960 in etwa verzehnfacht. Das Leitungsnetz ist dementsprechend damals für ganz andere Anforderungen ausgelegt worden. Die Folge ist eine Jahrzehnte lange Grenzbelastung oder Überlastung des Stromnetzes. Das wiederum führt zu einem nochmals erhöhtem Verschleiß der ohnehin veralteten Elektroinstallation. Zu wenige Steckdosen werden mit der Verwendung von häufig fehlerhaften Steckerleisten aufgefangen.

 

Lebensrettende FI Schutzschalter sind Pflicht

Mit den gestiegenen Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit der Elektroinstallation, sind auch die Anforderungen an die Sicherheit der Anlagen gestiegen. Fehlerstrom Schutzschalter (FI) gehörten lange nicht zum Standart, heute sind sie in der Hausinstallationen vorgeschrieben und sollten, falls noch nicht vorhanden,  dringend nachgerüstet werden.